fbpx

C-Prints

In der Fine-Art Fotografie wird oftmals von C-Prints gesprochen.

Die Bezeichnung C-Print, auch Type-C Prints genannt, bezeichnet Farbabzüge, die im klassischen, fotografischen Verfahren hergestellt sind. Die erste kommerzielle Verwendung wurde von Kodak unter dem Namen Kodacolor im Jahr 1942 vorgestellt. Der Begriff Typ-C wurde in den 50iger Jahren geprägt.

Typ-C- Prints werden auf verschiedenen Kunststoffträgern und auch auf transparentem Material für Durchlichtpräsentationen (Duratrans) angefertigt.

Währen in der analogen Fotografie C-Prints durch Projektion über ein Vergrößerungsgerät hergestellt werden, erfolgen digitaler Typ-C Druck über digitale Belichtungssysteme. Hier wird das Bild in höchster Auflösung über einen Farblaser Pixel-genau auf das Papier projiziert.

Im Vergleich zum Tinte-basierten Inkjet –Druck haben Typ-C-Prints meist einen höheren Farbumfang und können dadurch stimmungsvolle Motive optisch interessanter wiedergeben

Es wurden keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.

Suche