fbpx

Manuela Hartel im OPEN SPACE @ digital art space münchen

manuela-hartel-im-open-space-digital-art-space-mnchen
Manuela Hartel: Performance "Hauch"

Manuela Hartel
OPEN SPACE @ digital art space münchen

Recherche & Performance ‘Szenisches Gebet – Ruach’

25.-27. November 2022, täglich 13 bis 16 Uhr

Amalienstr. 14, D 80333 München

Kuratiert von Dr. Karin Wimmer

Zeitraum:

Am kommenden Wochenende, täglich von 13 bis 16 Uhr, findet im digital art space München ein Open Studio statt, bei dem die Medienkünstlerin Manuela Hartel Einblick gibt in die fortlaufende Entwicklung ihres Recherche- und Performance-Projekts „Szenisches Gebet – Ruach“. Bereits im Mai/Juni hatte der digital art space die Künstlerin als Artist in Residence eingeladen, um erste Arbeitsprozesse in Gang zu bringen.

Performerinnen:

Mit den beteiligten Performerinnen Rachael Wilson (Oper), Rosalie Wanka (Tanz), Maren Montauk (Performance) und Paola Evelina (Fotografie) arbeitet sie an Performances zur Messbarkeit bzw. Visualisierbarkeit von Inspiration, Intuition und Charisma und thematisiert die Frage nach dem Göttlichen im Schöpfungsprozess. Gemeinsam suchen sie nach Schnittmengen kreativer Arbeit und nutzen Methoden der kartographischen Informationsverarbeitung, um ihrer ureigenen Ausdrucksweise, der Quelle ihrer Inspiration und Schaffenskraft auf den Grund zu gehen.

Strategie:

Für das Projekt hat die Künstlerin eine Strategie entwickelt, die sie ‘unlayering through layering’ nennt. Dabei geht es um Sichtbarmachung unsichtbarer Schichten oder ‘Layers’, sowohl im Bereich der Performance, als auch bei Videoprojektionen und multimedialen Installationen. Das Auffächern und Aufblättern des Unsichtbaren, eingeschlossen in Bilder, Bewegungen und Klang, wird durch zeitbasiertes Übereinanderschichten einzelner, greifbarer Momente möglich. Diese Technik soll während des Open Studio auf die künstlerischen Schwerpunkte Tanz, Oper, Performance, Fotografie – die Disziplinen der beteiligten Künstlerinnen – angewandt werden.

Besucher:

Besucher können den offenen Arbeitsprozess verfolgen, Fragen stellen und werden eingeladen, sich mit den Künstlerinnen über das Thema Inspiration auszutauschen. Die Gespräche können nach Vereinbarung mitgeschnitten werden und dienen als Basis für die Weiterentwicklung des „Szenischen Gebets“. Für relevante Fragestellungen das Projekt betreffend, werden Besucher aus dem Kreis der Künstlerinnen zu Interviews eingeladen.

Förderer:

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und BBK Bayern Verbindungslinien. Mit Unterstützung des Kulturreferat München, des digital art space, der Curt Wills Stiftung und dem XR Hub Bavaria.

BayernBBK

Zu den Arbeiten von Manuela Hartel im UNPAINTED artstore

Suche