fbpx

Radical Friends. DAO Summit for Decentralisation of Power and Resources in the Artworld

radical-friends-dao-summit-for-decentralisation-of-power-and-resources-in-the-artworld
DAO Symposium "Radical Friends"

Radical Friends diskutiert die Bedeutung dezentraler digitaler Infrastrukturen für Kunst, Kultur und Gesellschaft. Peer-to-Peer-Technolog*innen und Akteur*innen aus dem Kultursektor erproben hier Organisationsmuster neuer dezentraler autonomer Organisationen (DAO’s), die durch Blockchain-Technologien ermöglicht, auf Arbeitsweisen im Kulturbereich übertragen werden. Das 8-stündige Programm umfasst Vorträge, Podiumsdiskussionen und Musik sowie hybride Gesprächs- und Körperarbeitsformate. Während des Symposiums sind die Teilnehmer*innen eingeladen, die Möglichkeiten, Hindernisse und Auswirkungen progressiver, dezentraler Organisationen und Automatisierung in der Kunstwelt zu diskutieren, zu analysieren und mitzugestalten. Während des Symposiums werden vier DAO Prototypen vorgestellt und das Publikum vergibt gemeinsam ein vom Goethe-Institut finanziertes Entwicklungsstipendium. Lightning Talks von Kei Kreutler, Rhea Myers und anderen führen zu einer offenen Diskussion, die vom Münchner Kollektiv Rosa.Stern moderiert wird.

Radical Friends wird kuratiert von Ruth Catlow und Penny Rafferty im Dialog mit Sarah Johanna Theurer und Julia Pfeiffer. Zu den Teilnehmern gehören u.a. James Whipple (eea; M.E.S.H.), OMSK Social Club, Jaya Klara Brekke, Harm Van Den Dorpel, Cem Dagdelen, Aude Launay, Sarah Friend, Laura Lotti and Calum Bowden (Black Swan), Bhavisha Panchia und Carly Whitaker (Covalence Studios), Nicolay Spesivtsev und Dzina Zhuk (eeefff) sowie Massimiliano Mollona (Ensembl).

Das Symposium ist Teil der Reihe „Lockdown Lessons“, die von dem Goethe-Institut initiiert wurden. Die Formatreihe sucht nach Erkenntnissen, die aus der Covid-19-Krise heraus auf globaler Ebene in Bezug auf soziale, technologische, postkoloniale und zivilgesellschaftliche Belange erlernt werden können.

Radical Friends präsentiert Ergebnisse aus dem Projekt DAOWO (Decentralised Autonomous Organisations with Others), das vom Goethe-Institut London und Furtherfield mitgegründet wurde. DAOWO ist ein transnationales Kooperationsnetzwerk, das seit drei Jahren führende internationale Einrichtungen und Gemeinschaften aus Kunst und Technologie zusammenbringt, um die Vor- und Nachteile von Blockchain-Technologien für Kunst, Kultur und Gesellschaft aus lokaler Perspektive zu hinterfragen.

Sprache
Symposium auf Englisch
Laufzeit
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Eintritt
Freier Eintritt
Suche